SS 2010
PS "Regieren in der Demokratie - Wandel und Herausforderungen"
WS 2009/10
PS "Formen der Demokratie"
SS 2009
PS "Interessenvertretung im politischen Prozess"
SS 2008
PS "Gesellschaften zwischen Spaltung und Zusammenhalt"
WS 2007/08
PS "Wahlrecht(sreformen) und Parteiensysteme"
SS 2007
PS "Das politische System der Europäischen Union"
WS 2006/07
PS "Politik und Bürokratie"
SS 2006
PS "Politische Integration heterogener Gesellschaften"
WS 2005/06
PS "Constitutional Engineering? Verfassungsreformprozesse in etablierten Demokratien"
SS 2005
PS "Föderalismus in westlichen Demokratien"
PS "Politik in Italien: Von der blockierten Demokratie zur Mediokratie?"
Colloquium "Aktuelle Forschungsfragen der Politikwissenschaft"
WS 2004/05
Grundkurs "Einführung in das Studium der politischen Systeme"
PS "Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik"
Colloquium "Aktuelle Forschungsfragen der Politikwissenschaft"
SS 2004
PS "Parteiensysteme – Theoretische Konzepte und empirische Befunde im internationalen Vergleich"
PS "Stein Rokkan: Staat, Nation und Demokratie in Europa"
Colloquium "Aktuelle Forschungsfragen der Politikwissenschaft"
WS 2003/04
Grundkurs "Einführung in das Studium der politischen Systeme"
PS "Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen"
SS 2003
PS "Verfassungsdiskussion in der Europäischen Union"
PS "Fritz W. Scharpf: Interaktionsformen"
WS 2002/03
PS "Das politische System Italiens zwischen Erster und Zweiter Republik"
WS 2001/02
Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
Tagungen (Akademie für Politische Bildung; Auswahl)
1. Fachtagungen
Regieren unter Druck. Politische
Führung in der Stimmungsdemokratie, 08.-10.04.2011
Verbraucherbildung: Probleme und Zukunft, 04.-05.04.2011
Direkte Demokratie - Forschungsstand und Perspektiven, 18.-20.03.2011
Politische Kultur in Deutschland 20 Jahre nach der staatlichen Vereinigung, 30.09.-02.10.2010
Konkordanzdemokratie - ein Demokratietypus der Vergangenheit?, 05.-07.03.2010
Die Opfer der SED-Diktatur in der demokratischen Gesellschaft heute, 13.-15.11.2009
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Ergebnisse bundesdeutscher Innen- und Außenpolitik seit 1949, 06.-08.03.2009
Afrikas Weg in die Zukunft. Chancen und Perspektiven, 27.-28.06.2008
Herausforderungen und Konzepte politischer Bildung zu
Beginn des 21. Jahrhunderts,
30.11.-02.12.2007
Was hält Gesellschaften zusammen? Ein internationaler
Vergleich, 12.-14.10.2007
(zum Bericht im
Deutschlandfunk)
Einheit in der Vielfalt – Deutschland auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsmodell,
27.-29.07.2007
(zum Bericht /
Interview im Deutschlandfunk) (zum Tagungsbericht im Deutschland
Archiv)
Europa auf der Suche nach sich selbst – 50 Jahre Europäische Integration, 04.-06.05.2007
Grundzüge und Wahrnehmung deutscher Nachkriegsgeschichte (deutsch-russische Historikerkonferenz, in
Kooperation mit Konrad-Adenauer-Stiftung, Bayerischer Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur), 24.-28.03.2007
(zum Tagungsbericht im Deutschland
Archiv)
Politik und Politische Bildung in Bayern (Informationstagung für Vertreter der politischen Erwachsenenbildung aus Polen), 12.-16.03.2007
Italien nach der Wahl. Perspektiven nach fünf Jahren Berlusconi, 28.-30.07.2006
(zum Tagungsbericht in der Süddeutschen
Zeitung)
Die „Ostpolitik“ der EU: Neue Dimensionen, Probleme und Fragestellungen nach der Erweiterungsrunde 2004 (Kooperationstagung mit dem Osteuropa-Institut München und dem Generalkonsulat der Republik Polen in München), 02.-04.12.2005
Wahljahr 2005: eine Bilanz (Kooperationstagung mit der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen), 07.-09.11.2005
2. Lehrerfortbildungstagungen
Die Europäische Union und ihre aktuelle Entwicklung, 07.-11.02.2011
Lehrgänge zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an
Gymnasien:
- Soziologie, 20.-24.09.2010
- Prüfungsvorbereitung, 14.-18.06.2010
Ferienseminar Internationale Politik, 05.-08.08.2010
Ferienseminar Internationale Politik, 06.-09.08.2009
Europa und die Perspektiven der Einigung, 24.-28.09.2007
Die Zukunft der Europäischen Union – Commonwealth oder
supranationaler Zusammenschluss?,
20.-23.11.2006
Die Rolle der Parteien in Deutschland, 08.-10.05.2006
3. Schülerforen zu den Themen:
Gewalt und Toleranz in und zwischen Gesellschaften. Der israelisch-palästinensische Konflikt als Beispiel
Feindbild Globalisierung?